Digitalisierung
Die Elbklinik kennt keinen Stillstand, will sich immer updaten und ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen. Wir stellen unsere internen Prozesse um, und zwar hin zur Digitalisierung! Eine perfekte Buchhaltung ist das A und O. Um das zu garantieren und Zeit und Aufwand zu minimieren, werden wir unsere Buchhaltung digitalisieren. Wir erhoffen uns dadurch, dass sich mehr Kapazitäten für neue Aufgaben ergeben und eine Entlastung für unser Team entstehen kann. Außerdem planen wir, dass die Anästhesieprotokolle zukünftig ebenfalls digitalisiert werden. So können wir unsere Papierlage minimieren und der Umwelt etwas zurückgeben.
Welche Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt es noch?
In vielen Arztpraxen und Kliniken kann sie immer noch aufgefunden werden: die Patientenkarte. Sie ist per Hand ausgefüllt, über die Jahre schwer lesbar geworden und sollte sie verschwinden oder schmutzig werden, sind die Daten einfach weg. Die Hauptvorteile liegen aber trotzdem ganz klar in den Faktoren Zeit und Geld. Geht man also den Weg der Digitalisierung mit, ergeben sich noch zusätzliche Vorteile und Chancen. Da wäre z.B. die Automatisierung von Prozessen, wie das Einlesen von Ultraschall- oder Röntgenbildern und dementsprechend natürlich das Zuordnen zum entsprechenden Patienten. Auch die Kommunikation zwischen Ärzten und Angestellten kann sich so vereinfachen und schneller ablaufen. Ein verbesserter Workflow kann entstehen und Zeit besser genutzt werden.
Welche Risiken und Herausforderungen gibt es dabei?
Vielerorts kann man Worte wie „Datenschutz“ oder „sensible Daten“ einfach nicht mehr hören. Trotzdem gilt, dass mit fremden Daten viel angerichtet werden kann und daher gilt es, diese umfänglich zu schützen. Um die angesprochenen Vorteile nutzen zu können und für Systemausfälle, Datenverluste oder Cyberattacken gewappnet zu sein, muss in die Digitalisierung investiert werden. Ein hochwertiges IT-Equipment mit passenden PCs, Tablets und Servern ist zu installieren, sodass Ausfallzeiten nahezu ausgeschlossen werden können und Datensicherungsprozesse sind zu optimieren.
Im Zeitalter der Cyberattacken und Hacking-Angriffen sollte viel Wert auf die entsprechende IT-Security gelegt werden, um die sensiblen Patientendaten vor neugierigen Blicken zu schützen.
Wie erkenne ich die richtige Software für meine Praxis/Klinik?
Eine Kompatibilität mit der bestehenden Hardware sollte gegeben sein, sonst muss in eine neue Praxis-IT-Hardware investiert werden. Dann muss eine DSGVO-Konformität (Datenschutz-Grundverordnung), Ausfallsicherheit und ein passender Service & Support sichergestellt werden. Als grundlegende Dienste sollten eine Erstellung von Abrechnungsdaten, das Führen elektronischer Patientenakten und Wartezimmerlisten, sowie eine Terminkoordinationsmöglichkeit angeboten werden. Weitere Features können für die genutzten Zwecke gewählt werden. Und hier geht sie auch schon los, die Angst vor hohen Kosten. Man muss nicht gleich die ganze Klinik auf links drehen, es reicht schon, wenn man die richtige Software für seine Bedarfe gefunden hat und Schritt für Schritt geht.
Um unseren Patienten die Sicherheit Ihrer Daten zu garantieren und unsere eigenen Abläufe zu optimieren, gehen wir den Schritt hin zur Digitalisierung. Wenn Sie als Belegarzt ein Teil der Elbklinik werden möchten, profitieren auch Sie von den erleichterten Abläufen und Möglichkeiten.
Weitere Infos und einen 360°-Rundgang erhalten Sie unter www.elbklinik-hamburg.de
Einige unserer Vorteile auf einen Blick:
Moderne Einrichtung
Gehobenes Ambiente
Erstklassiger Service
Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards
Moderne Operationssäle
Bestens ausgebildetes OP- und Narkose-Team
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch unter: 040 – 883 606 590
Wir freuen uns auf Sie!