Informationen für Patienten
Informationen für Patienten
Brustoperationen

Übersicht

Vor Ihrer Operation

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie haben sich für einen Eingriff in der Elbklinik Hamburg entschieden. Hiermit möchten wir uns bei Ihnen als Geschäftsführer und ärztlicher Leiter der Klinik vorstellen, wie auch als das Sie betreuende Anästhesieteam. Wir werden Sie einige Tage vor dem geplanten Zeitpunkt anrufen um offene Fragen zu klären, die weitere Medikamenteneinnahme und die Nüchternheitszeiten mit Ihnen zu besprechen. Möchten Sie gerne noch früher mit uns sprechen, oder wir Sie bis einen Tag vor der OP nicht erreicht haben, so rufen Sie uns gerne an unter folgenden Rufnummern:

Volker Galle: 0177/ 680 47 82

Thies Apenburg: 0179/ 395 53 61

Die folgenden Laborwerte sind erforderlich und sollen vor der Operation bei unseren Narkoseärzten unter anmeldung@elbklinik-hamburg.de eingereicht werden:

Patienten jünger als 40 Jahre: keine Laborwerte erforderlich

Patienten ab 40 Jahren: kleines Blutbild (Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, MCH, MCHC, RDW, Thrombozyten), Gerinnung (Quick, INR, PTT), Kalium, Kreatinin

Patienten ab 50 Jahren:                               zusätzlich ein EKG erforderlich

 

Am Tag Ihrer Operation findet noch einmal ein Narkosegespräch statt, in dem Sie alle noch offenen Fragen gerne stellen dürfen. Am OP-Tag sollen Sie bitte nüchtern bei uns erscheinen.  

Dieses bedeutet:

  • 6 Std. vor Aufnahme in der Elbklinik nichts mehr essen
  • 6-2 Stunden vor der Operation: Kein Essen mehr erlaubt. Nur noch Tee, Wasser und schwarzer Kaffee erlaubt. Andere Getränke sind nicht mehr erlaubt.
  • 2 Stunden vor der Operation: Weder Essen noch Trinken ist erlaubt.

Wir wünschen Ihnen eine nicht zu aufregende Zeit bis zum OP-Termin und freuen uns auf Sie!

 

Brustoperationen

Brustoperationen

Bruststraffung (Mastopexie)

Die Haut verliert im Laufe der Jahre an Spannkraft und Elastizität. Dieser Alterungsprozess macht sich nicht nur im Gesicht bemerkbar, sondern auch im Brustbereich. Vor allem nach Schwangerschaft, Stillzeit oder großem Gewichtsverlust können hängende, schlaffe Brüste die Folge sein. Körperliche Probleme sind dadurch nicht zu befürchten, jedoch wird der tägliche Blick in den Spiegel für viele Frauen zur psychischen Belastung. Wenn Sie mit der Form Ihrer Brüsten unzufrieden sind und sich bei körperlichen und sexuellen Aktivitäten gehemmt fühlen, können Sie eine Bruststraffung in Betracht ziehen. Die Operation kann prinzipiell in jedem Alter durchgeführt werden. Als wichtige Voraussetzung gilt jedoch, dass Ihr Körperwachstum abgeschlossen und Ihre Brüste voll entwickelt sind. Eine festere, straffere Brust wird dadurch erreicht, dass überflüssige Haut entfernt und die Brustwarze nach oben verlagert wird. Die Brustwarzen werden normalerweise zusammen mit Nerven und Blutgefäßen versetzt. Dadurch bleibt die Sensibilität der Brustwarze und die Fähigkeit zum stillen häufiger erhalten, als wenn man die Brustwarze ohne Durchblutung versetzen muss („freie Transplantation“).

Mit einer Bruststraffung wird die Form Ihrer Brüste dauerhaft verändert.

Brustvergrößerung (Mamma-Augmentation)

Die Gründe für eine Brustvergrößerung sind vielfältig und sehr individuell. Brüste, die im Verhältnis zur übrigen Figur besonders klein erscheinen, sind keine gesundheitliche Beeinträchtigung. Trotzdem stellen sie für viele Frauen eine enorme seelische Belastung dar. Minderwertigkeitsgefühle und Probleme im Sexualleben können die Folge sein. Auch im Berufsleben kann ein sinkendes Selbstvertrauen zu Schwierigkeiten führen. Mit einer Brustvergrößerung kann eine kleine Brust der restlichen Figur angepasst werden. Die besten Resultate werden dabei erzielt, wenn eine natürliche Balance zum übrigen Körper hergestellt wird. Der Wunsch nach besonders großen Brüsten kann aus medizinischen Gründen oft nicht erfüllt werden (z. B. zu erwartende Haltungsschäden). Ein weiterer Grund für eine Brustvergrößerung kann eine veränderte Brustform sein, etwa nach einer Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust. Vor allem nach dem Stillen kann es zu einem Erschlaffen der Brustdrüsen und einem Einfallen der oberen Brusthaut kommen (Involutionsatrophie). Die Brüste wirken danach ganz anders als vor der Schwangerschaft, was für die meist jungen Patientinnen besonders belastend ist. Eine Brustvergrößerung löst das Problem meist zufriedenstellend. Bei zu starker Hautdehnung kann jedoch eine zusätzliche Hautstraffung notwendig sein. Die Operation kann prinzipiell in jedem Alter durchgeführt werden. Als wichtige Voraussetzung gilt jedoch, dass das Körperwachstum abgeschlossen und die Brüste voll entwickelt sind. In der Regel erfolgt die Vergrößerung mit einem Silikongel-Implantat. Es gibt auch andere Verfahren, allerdings haben diese derzeit noch keinen Standard-Charakter. In der Regel können Sie mit einer vollen Brustform rechnen. Das Implantat ist meist unter der Haut nicht ertastbar, lediglich an den Implantaträndern kann es erfühlt werden. Die Ergebnisse sind dauerhaft und halten, je nach persönlicher Veranlagung, viele Jahre – aber eventuell nicht ewig. 

Brustverkleinerung

Große Brüste sind für viele ein weibliches Schönheitsideal. Übergroße, hängende Brüste können jedoch zur schmerzhaften Belastung werden. Vor allem im Brustbereich sowie am Nacken und Rücken treten oft Probleme auf. Kopfschmerzen, Haltungsschäden und Verspannungen sind die Folge. Auch psychische Probleme können entstehen. Wenn Sie unter Ihren großen Brüsten leiden und sich bei körperlichen und sexuellen Aktivitäten gehemmt fühlen, können Sie eine Brustverkleinerung in Betracht ziehen. Die Operation kann in jedem Alter durchgeführt werden. Als wichtige Voraussetzung gilt jedoch, dass Ihr Körperwachstum abgeschlossen und Ihre Brüste voll entwickelt sind. Eine kleinere, leichtere und festere Brust wird dadurch erreicht, dass überflüssiges Haut- und Brustgewebe entfernt wird. Mit dem verbleibenden Gewebe formt der Plastische Chirurg dann eine neue Brust. Für optimale Ergebnisse kann es zusätzlich erforderlich sein, überschüssiges Fettgewebe zu entfernen. Oft wird gleichzeitig eine Bruststraffung und Verkleinerung der Warzenhöfe vorgenommen. Die Brustwarzen werden normalerweise zusammen mit Nerven und Blutgefäßen nach oben versetzt. Dadurch bleibt die Sensibilität der Brustwarze und die Stillfähigkeit häufiger erhalten, als wenn man die Brustwarze ohne Durchblutung versetzen muss („freie Transplantation“). Mit einer Brustverkleinerung werden Größe und Form Ihrer Brüste dauerhaft verändert. 

Fettabsaugung (Liposuktionen)

Fettabsaugung
Örtlich begrenzte, diätresistente Fettpolster (Adipositas localisata) lassen sich oft selbst mit Ernährungs-umstellung, Sport oder Gymnastik nicht bekämpfen. Sie sitzen meistens da, wo sie besonders stören – an Bauch, Hüfte, Schenkel, Armen oder Hals. Frauen sind häufig von Fettpolstern an Oberschenkel und Hüfte betroffen, den so genannten „Reiterhosen“. Dellen in den oberen Hautschichten („Orangenhaut“) und „Schwangerschaftsstreifen“ sind dabei oft unangenehme Begleiterscheinungen. Doch nicht nur der ästhetische Gesamteindruck, sondern auch das Selbstbewusstsein vieler Menschen leidet oft erheblich unter den Fettablagerungen. Darüber hinaus kann es durch die Fettpolster zu einer Einschränkung der Hautdurchblutung kommen. Verantwortlich für diese Probleme ist das Unterhautfettgewebe, das sich weder durch reduzierte Kalorienzufuhr noch durch erhöhten Kalorienverbrauch beeinflussen lässt. Mit der Absaugung des Unterhautfetts kann das Körperbild daher sehr gut und dauerhaft korrigiert werden. Insbesondere bei örtlichen Fettdepots an den Hüften, am Bauch und unter dem Kinn lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen. Eine Fettabsaugung erfolgt meist aus ästhetischen Gründen. Die Fettabsaugung ist kein Mittel, um Übergewicht zu verlieren. Ihr Ziel ist nicht, alle Fettzellen radikal zu entfernen, sondern eine neue, ebenmäßige Kontur zu gestalten. Generell ist die Fettabsaugung keine Frage des Alters. Eine straffe und elastische Haut, die sich nach dem Eingriff wieder gut der neuen Körperform anpasst, ist jedoch Voraussetzung für ein gutes Ergebnis. Beide weltweit am häufigsten eingesetzte Verfahren zu Liposuktion vibrations- und Wasserstrahl-Assistierte Liposuktion, sind bei uns möglich.

Haarbehandlung

Haarbehandlung
Es gibt viele Gründe für einen vorzeitigen oder übermäßigen Verlust von Kopfhaar, unter dem sowohl Männer als auch Frauen leiden können. In Kooperation mit weltweit tätigen Spezialisten finden in unserer Klinik in einem extra dafür vorgehaltenen OP alle möglichen Arten von Haarbehandlungen und Haar-transplantationen statt, die für mehr Fülle und jugendlicheres Aussehen sorgen. Sprechen Sie darüber mit unseren Experten.

Weight Management

Weight Management
Ein zu hohes Körpergewicht ist in den Augen unserer Gesellschaft nicht nur ein optisches Problem, sondern auch gerade aus medizinischen Gesichtspunkten ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankung, Schlaganfall und vorzeitigem Gelenkverschleiß. Gerade wenn erst einmal deutlich zu viel „auf den Rippen sitzt“, ist es sehr schwierig dieses für sich allein durch Diät oder Sport wieder in den Griff zu bekommen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern versuchen wir in einem ganzheitlichen Konzept dabei zu helfen, dass Sie ihr Wunschgewicht erreichen oder mit unserer Hilfe einen großen Schritt daraufhin machen. Die Verfahren reichen alleine oder in Kombination von Ernährungsberatung, geeigneten ergänzenden Sportprogrammen, gengestützter Ernährungsberatung über Magenballon bis zur Magenverkleinerung per endoskopischen Pose Verfahren. Gemeinsam mit unseren Weight-Experten finden Sie Ihr individuelles Verfahren, um sich wieder nachhaltig Richtung Optimalgewicht zu bewegen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner